März 2021
PROLOG: In Zeiten einer globalen Pandemie werden die Karten neu gemischt. Das eine sind die notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung einer unsichtbaren Gefahr, die uns alle umso sichtbarer betrifft. Das andere sind die nicht minder notwendigen Überlegungen, ist die nicht erst heute drängende Reflexion, wohin sich unsere Welt entwickeln soll, sich notfalls auch „ohne uns“ entwickeln wird und ob die Logiken unserer gewohnheitsmäßigen Lebensformen zur Lösung unserer Probleme bzw. zur Gestaltung von Zukunft geeignet sind. Wie es Paul B. Preciado richtig ausdrückt: „Die Geschichte des Vorher steht einen Moment lang still. Genau das ist eine Revolution: eine Erschütterung der Zeit, die die ohrenbetäubende Wiederholung der Unterdrückung aussetzen lässt, damit ein neues Jetzt beginnen kann.“ (Quelle: https://www.hebbel-am-ufer.de/hau3000/alles-muss-sich-aendern-paul-b-preciado/) – Insbesondere in den Künsten sind wir dazu aufgefordert, dieses Denken voranzutreiben, statt uns wie persönlich beleidigt durch eine Naturgewalt anklagend an die Institutionen zu wenden, die letztlich selbst nur ins Offene treiben.
Residenzpartnerschaft MÄRZ 2021

Thomas Schütt freut sich, als Dialogpartner der Choreografin Jee-Ae Lim beim Residenzprogramm „BODY TIME SPACE“ des Radialsystem Berlin teilzunehmen.
Juni – Juli – August 2020
Coronabedingt gestaltet sich der Sommer 2020 anders, als es zu erwarten gewesen wäre. Die Bühne gehört der Stimme der Vernunft und dem Gefühl und besonders den Akten der Rücksichtnahme. Deshalb: #wearamask #keepyourdistance #stayathomeunlessnecessary
Entsprechend findet vieles „behind the curtains“ statt, so vor allem eine Vielzahl von Aufträgen zur Konzeption und Ausfertigung von Anträgen und Projektvorhaben für verschiedene Künstler*innen aus Tanz, Theater und Bildender Kunst.

Ende August (27. – 29. 08. auf Einladung im Drop-in-drop-out-Verfahren) erfreut sich die von Thomas Schütt (Theorie und Text) betreute Installation „TOGETHER ALONE“ von Sandra E. Blatterer einer ersten Workshop-Präsentation im Heizhaus/PSR der Uferstudios Berlin.
Näheres: https://www.facebook.com/permalink.php?id=105476874485545&story_fbid=159163852450180
Mai 2020
#stayathome #stopstreaming
April 2020
Aufgrund der allgemein gültigen Maßnahmen zur Eindämmung des Covid19-Virus ist das Gastspiel von „I PLAY D(E)AD“ am 04. und 05. April 2020 im Leipziger LOFFT offiziell abgesagt.
Wir sind bemüht, einen Ausweichtermin zu ermöglichen.
Link: http://lofft.de/web/aktuell.php?nr=951
Februar 2020 – Vorschau
Die erste Antragsphase für das Jahr 2020 ist (allmählich) bewältigt.
Schon heute der Hinweis auf ein Gastspiel des mit dem Ursula Cain Förderpreis 2019 prämierten Solos „I PLAY D(E)AD“ für, von und mit Wagner Moreira, Ko-Konzept und Dramaturgie: Thomas Schütt
am 04. und 05. April 2020, jeweils ab 20 Uhr im Doublefeature mit „Touch“ von Sebastian Weber Dance Company Leipzig (Sächsischer Tanzpreis 2019)
im LOFFT – Das Theater in Leipzig
Mehr Informationen und Tickets hier: http://lofft.de/web/aktuell.php?nr=951
November/Dezember 2019
Im Rahmen der Ausstellung „Migration – Speaking Nearby“ (ab 22. November 2019) tourt Jee-Ae Lim mit Ensemble eine eigens erarbeitete Fassung von „Mountain, Tree, Cloud and Tiger“ nach Gwangju/Südkorea. Darüber hinaus zeigt sie dort einen Ausstellungsbeitrag, kompiliert aus den Materialien ihrer Recherchen zu koreanischen Diasporagemeinden in aller Welt und den dort konservierten Tanzsprachen.

„Migration – Speaking Nearby“ ist ein Projekt des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Asia Culture Center und dem Asia Culture Institute in Gwangju.
Performance am 22. November 2019, 17 Uhr (Ortszeit Gwangju).
Anschließend tourt die Neuproduktion des Stückes weiter ins Art Sonje Center in Seoul (30.11/01.12.2019).
Näheres zu Gwangju unter https://www.goethe.de/ins/kr/de/ver.cfm?fuseaction=events.detail&event_id=21681501
sowie unter https://www.acc.go.kr/en/board/schedule/exhibition/3525
Näheres zu Seoul unter: http://artsonje.org/en/jee-ae-lim/#
Oktober 2019 – III – Gewinner des Ursula Cain Preises 2019

Die Produktion „I PLAY D(E)AD“ von und mit Wagner Moreira, Ko-Konzept und Dramaturgie von Thomas Schütt, unter Produktionsleitung von Helena M. Fernandino und mit dem Lichtdesign und der Outside-Eye-Beteiligung von Gundula Peuthert wurde im Leipziger LOFFT – Das Theater am heutigen 21. Oktober 2019 mit dem Ursula Cain Preis 2019 als eine der besten Produktionen der Saison 2018/19 ausgezeichnet. Wir sind stolz und freuen uns auf weitere Gastspiele mit diesem berührenden tänzerisch-theatralen Solo.
Oktober 2019 – II
Hier geht es zur Dokumentation von Jee-Ae Lims „Mountain, Tree, Cloud and Tiger“ (Dramaturgie: Thomas Schütt) beim Tanzforum Berlin.
Uraufführung am 03. Oktober 2019 in den Sophiensaelen Berlin
Video: Walter Bickmann
Das Programmheft zum Download gibt es hier:
Programm_Mountain, Tree, Cloud and Tiger
Oktober 2019
SAVE THE DATE: „Mountain, Tree, Cloud and Tiger“ von Jee-Ae Lim
UA 03. Oktober 2019, 19:30 Uhr – Sophiensaele Berlin
Weitere Vorstellungen: 04., 05., 06. Oktober 2019 – jeweils 19:30 Uhr
August/September 2019
In erstmaliger Zusammenarbeit mit BRAND e.V. beehre ich mich, als Performer am Performance-Parcours „BAU! HAUS! WEM?“ im Rahmen von „WERK STOFF GROPIUSSTADT“ anlässlich der zweiten Berliner Bauhaus-Woche in der Gropiusstadt zu partizipieren.

Wann: 31.08./01.09./05.09./06.09./07.09., jeweils 16 – 21 Uhr
Wo: ab Gemeinschaftshaus Gropiusstadt, Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin-Neukölln, U-Lipschitzallee
Näheres: https://www.bauhaus100.berlin/veranstaltungen/performance-parcours-bau-haus-wem
Konkretes und Credits: http://brandschrift.de/node/31
Gefördert vom Hauptstadtkulturfonds und vom Fachbereich Kultur des Bezirksamts Neukölln.
Juli/August 2019

In den kommenden Wochen beginnen die Proben zu Thomas Schütts jüngster Zusammenarbeit als Dramaturg mit der Choreografin und Tänzerin Jee-Ae Lim zu deren aktueller Produktion „Mountain, Tree, Cloud and Tiger“.
Die Premiere findet statt am 03. Oktober 2019, 20.30 Uhr im Hochzeitssaal der Sophiensaele Berlin.
Näheres unter: https://sophiensaele.com/produktionen.php?IDstueck=1907&hl=de
Mai 2019
Als Nachlese zu ÉCOLEFLÂNEURS Teilnahme an der Großen Themenkonferenz zur Europäischen Mobilitätswoche in Dudelange/Luxemburg gibt es hier den Vortrag von Thomas Schütt zum Thema „WALK THE CITY – Flanieren heute?“ sowie die Redebeiträge aus dem Nachgang von Elke Schmid und Thomas Schütt zum Nachschauen und -hören.
April 2019
Nach einer erfolgreichen Gastspielreise mit Wagner Moreira und unserem Stück „I PLAY D[E]AD“ nach Görlitz, durfte ich am 09.04.2019 bei Deutschlandfunk Nova über „Zeitverschwendung“ und das Label ÉCOLEFLÂNEURS, das ich gemeinsam mit Elke Schmid betreibe, sprechen. Den Beitrag gibt es mit einem Klick auf das Vorschaubild hier zum Nachhören:
Vom 14. – 15. April geht es für Elke Schmid und mich mit ÉCOLEFLÂNEURS nach Luxemburg zur Konferenz lokaler Koordinatoren der Europäischen Mobilitätswoche 2019, wo wir das Flanieren als Strategie und unsre konkrete künstlerische Arbeit in einem EU-weiten Kontext vorstellen werden.
März 2019 – II – Vorschau
Vom 4. – 6. April 2019 kommt die Solo-Performance „I PLAY D(E)AD“ von Wagner Moreira und Thomas Schütt zur Wiederaufnahme und als Gastspiel auf die Bühne des Apollo-Theaters, Hospitalstraße 2, 02826 Görlitz.

Beteiligte Künster*innen:
Wagner Moreira (Konzept, Choreografie, Performance)
Thomas Schütt (Konzept,Dramaturgie)
Helena M. Fernandino (Produktionsleitung)
Gundula Peuthert & Lido Loschi (Outside eyes)
Vorstellungen jeweils 19.30 Uhr.
März 2019 – Belated Happy New Year!
Nach einem Sabbatical im Jahr 2018 ist das aktive Jahr 2019 bereits in vollem Gange. Begonnen hat alles mit einem umfangreichen Block an künstlerischer Beratung für Kolleg*innen, die sich auf unterschiedliche Förderkampagnen (u.a. mehrjährige Basisförderung durch die Berliner Senatskanzlei für Kultur und Europa) beworben haben.
Am 14. März 2019 eröffnet ÉCOLEFLÂNEURS in Berlin-Schöneberg die Saison für Flaneure mit einer einstündigen Intervention im öffentlichen Raum. Ab 16 Uhr sind die Flaneure rund um die Julius-Leber-Brücke in Berlin zu sichten; unverkennbar durch ihre roten Flanierstöcke.
Zudem tauchte ÉCOLEFLÂNEURS bereits Ende Februar 2019 erneut on air auf. Nach einem inspierenden Walk mit Autor Ulrich Rüdenauer im Herbst 2018 entstand das Feature „Lob des Flanieres“ für SWR2. – Mit einem Klick auf das folgende Bild gehts zum Podcast der Sendung unter Beteiligung von Thomas Schütt und Elke Schmid von ÉCOLEFLÂNEURS.
September 2018 – II
„I PLAY D(E)AD“ von und mit Wagner Moreira (Co-Konzept und Dramaturgie: Thomas Schütt) bei der 5th Mill of Performing Arts in Larissa (Griechenland)
26.09.2018 - 21 Uhr - Synergy of Music Theatre, Larissa (GR)
September 2018 – I
Flanieren schafft Schönheit.
Am Samstag, den 15. September 2018, um 14 Uhr lädt ÉCOLEFLÂNEURS in Zusammenarbeit mit dem Museum Barberini Potsdam ein zu einer besonderen Erkundung des Potsdamer Stadtzentrums im Flaneursgang. Mit Ihrem persönlichen Flaneur ohne Route und ohne Ziel hinein in ganz individuelle Bilderwelten. Die Stadt will ihre Geschichten erzählen.
Wir beginnen im Auditorium des Museums selbst mit einer kurzen Einführung, flankiert durch die laufende Ausstellung „Gerhard Richter. Abstraktion“. Dann stehen die Türen offen für eine Stunde „assistierter Einsamkeit“ mit Ihnen und uns in Potsdam.
Anmeldung und Ticketreservierung unter:
https://shop.museum-barberini.com/#/product/event/171?date=2018-09-15&date_id=7278
Telefonischer und elektronischer Kontakt zum Besucherservice:
T +49 331 236014-499
M besucherservice@museum-barberini.com
Juli 2018
I PLAY D(E)AD von und mit Wagner Moreira (Konzept & Dramaturgie: Thomas Schütt) auf Tournee in Barbacena/Brasilien, zu Gast bei Ponto de Partida.
März 2018
WIEDERAUFNAHME – „I PLAY D(E)AD“ von Wagner Moreira & Thomas Schütt
Wann: 17. März 2018, 20 Uhr | 18. März 2018, 18 Uhr (!)
Oktober 2017
„I PLAY D(E)AD“ von und mit Wagner Moreira (Konzept & Dramaturgie: Thomas Schütt) ist nach der erfolgreichen Uraufführung im projekttheater Dresden am 27. Oktober 2017 in der Cargo Gallery Děčín (Tschechische Republik) zu sehen.
Trailer:
Presse: siehe hier
Informationen & Tickets: http://cargotheatre.eu/wagner.htm
September 2017
Die Flyer sind im Druck… Premiere am 29. September 2017 im projekttheater Dresden…
Bitte unterstützen Sie unsere STARTNEXT-KAMPAGNE:
https://www.startnext.com/i-play-dead-yellow-september
August/September 2017
Nach einer Sommerpause im August schließen sich im September die Proben und ersten Vorstellungen zu „I PLAY D(E)AD“ (PREMIERE: 29. September 2017, 20 Uhr, projekttheater Dresden) von und mit Wagner Moreira an. Gemeinsam mit dem Dramaturgen Thomas Schütt entwickelt Wagner Moreira ein sehr persönliches Tanzsolo, das dem Unaussprechlichen des Todes und der Unermesslichkeit persönlicher Freiheit und letztlich den Herausforderungen absoluter Selbstbestimmung zu einer autarken Sprache verhelfen will.

Aus dem Text der Ankündigung:
„I PLAY D(E)AD“ möchte im Tanzen das Sterben lernen, aber nicht ohne das Leben zu feiern. Im Spagat zwischen dem Tod des Vaters und dem eigenen Sterbenlernenwollen eröffnet Wagner Moreiras Solo einen Diskurs über Pietät, die meistens moralisch autoritär in Gesellschaft, Familie, Religion usw. der autarken Entwicklung einer ehrlich empfundenen, individuellen Demut zuvorkommt; Demut gegenüber dem eigenen und ganz generell allen Lebensentwürfen.
Im achtzehnten Jahr des Todes seines Vaters feiert Wagner Moreira 25 Jahre Tanzkarriere und obendrein seinen 40. Geburtstag. Diese Zahlen liefern ihm durch die momentane Koinzidenz den Anlass, um sich genau jetzt in einem Solo dem mitunter selbstauferlegten Tabu des Freitods zu stellen.
„Durch so viele Rätsel und Fragestellungen, die objektiv, logisch und sozial schlicht nicht beantwortet werden können, bleibt mir nur mein Tanz als Mittel weiterer Hinterfragung und philosophischen Denkens und Mich-Bewegens. Solange ich mich für das Leben entscheide, bewege ich mich, tanze ich, denke ich – und existiere deshalb auch nur so.“ –
Wagner Moreira
Informationen & Tickets: http://www.projekttheater.de/Spielplan/2017/September/I+PLAY+D%28E%29AD+-+PREMIERE_368.html
Gefördert durch die Landeshauptstadt Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.
Kooperationspartner:
Projekttheater Dresden, Tanzbühne Dresden, ZAIK – Zentrum für Austausch und Innovation Köln, Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e.V.
Realisation: C.O.R.E. Creating Opportunities of Research & Explorations
Juli 2017
Mit großen Schritten naht das brandneue Festival „986 Schritte. Lehrter Straße“ unter der Leitung von Ivan Bazak, Ilka Rümke und Thomas Schütt. Die Festivalwebsite ist online und wird sukzessive aktualisiert: http://www.986schritte.wordpress.com
!!! HIER gibt es ab sofort den Programmflyer zum Download !!! (PDF)
Juli 2017 – Vorschau

986 SCHRITTE. LEHRTER STRASSE – Festival für Kunst und Zukunft im Kiez
Anlässlich des Sommerfestes der Kulturfabrik Moabit heben wir in diesem Jahr mit einem eintägigen Kick-Off ein interdisziplinäres Festival für Kunst und Zukunft im Kiez aus der Taufe, das als Reminiszenz an die nachhaltige Nachbarschaftsarbeit in der Lehrter Straße (Moabit-Ost) künstlerische und soziale Potenziale vor Ort in einen Dialog mit eingeladenen KünstlerInnen aus der freien Szene Berlins versetzt.
Wir freuen uns über die Beteiligung der Kulturfabrik Moabit, des Betroffenenrates Lehrter Straße, zahlreicher Anrainer sowie von Martin Clausen, Doc Schoko, LUNATIKS u.a.m.
Konzept und künstlerische Leitung: Ilka Rümke, Ivan Bazak, Thomas Schütt.
15. Juli 2017 - 14:00 Uhr bis 22 Uhr - Details folgen!
Gefördert aus Mitteln des Aktionsfonds des Quartiersmanagements Moabit-Ost. In Kooperation mit der Kulturfabrik Moabit und dem Karpaten Theater.
Juni 2017
Nach einigen Monaten zurückgezogener Schreibarbeit gibt es Neuigkeiten von ÉCOLEFLÂNEURS sowie aus der Theaterarbeit von Thomas Schütt mit Wiebke Hensle
– Daten siehe unten –
(1.) Erstmalig sprechen Wiebke Hensle und Thomas Schütt in der VIERTEN WELT am Kottbusser Tor über ihr über Jahre gewachsenes gemeinsames Performancekonzept „The Time Being“ sowie die dadurch etablierte künstlerische Zusammenarbeit und geben Einblick in die zeitlich gedehnte Genese einer Produktion jenseits subventionierter Arbeitsprozesse, entlang an der Zeitschiene des eigenen Arbeitens.

(2.) Im Rahmen des „NICHT GEFÖRDERT*1*2*3“-Projektes von VIERTE WELT und Elisa Müller sprechen Elke Schmid und Thomas Schütt (ÉCOLEFLÂNEURS) auf dem Panel des ersten Tages der Reihe über künstlerische Strategien der Sichtbarmachung und Wege aus der Unsichtbarkeit qua Ungefördertbleiben.
(3.) Mit ÉCOLEFLÂNEURS laden Elke Schmid & Thomas Schütt am 16. Juni 2017, 24:00 Uhr zum Mitternachtsspezial und einer Flanerie zur Geisterstunde rund um das Kottbusser Tor ein. LEARN MORE HERE… (Link zur Website von ÉCOLEFLÂNEURS) – Eine Reservierung ist erforderlich unter karten@viertewelt.de

Übersicht:
Anlässlich des Performing Arts Festivals Berlin 2017 und im Rahmen von „NICHT GEFÖRDERT*1*2*3“ von VIERTE WELT und Elisa Müller gibt es demnach folgende Veranstaltungen anzukündigen:
16. JUNI 2017 – 17 – 20 Uhr – „NICHT GEFÖRDERT*1 | Sichtbarkeit!?“ – Mit Brand e.V. | Die Tafelrunde | ÉCOLEFLÂNEURS mit écoleflâneurs | Sarah Klöfer und Sabine Salzmann | Ein Festakt oder Facing Maria Abramovic
16. JUNI 2017 – 20 – 22 Uhr – Sichtbarkeit im Gespräch mit Sandra Umathum, Thomas Schütt und Elke Schmid und Vertreter*innen vom LaFT und der Koalition der Freien Szene
17. JUNI 2017 – 19 – 21 Uhr – „NICHT GEFÖRDERT*2 | Solidarität?“ – Panzerkreuzer.Rotkäppchen mit Notlügen // Malah Helman mit Warum bin ich glücklich// Thomas Schütt&Wiebke Hensle mit The Time Being
LEARN MORE HERE:
- NICHT GEFÖRDERT*1 auf der Website des PAF Berlin 2017
- NICHT GEFÖRDERT*2 auf der Website des PAF Berlin 2017
- Das PAF 2017 in der VIERTEN WELT Berlin-Kreuzberg
Mai 2017
Gedreht im Januar in Berlin, JETZT frisch aus dem Schnitt – der Dokumentarfilm „Der Flaneur. Eine Spurensuche“ von Adrian Oeser unter Beteiligung von ÉCOLEFLÂNEURS mit Elke Schmid, Thomas Schütt u.a.m., Deutschland 2017
!COMING SOON!

März 2017

Hinter den Kulissen befinden sich gleich mehrere Vorhaben für 2017 in Vorbereitung. In großen Sprüngen voran, gibt es im Juni ein Wiedersehen mit ÉCOLEFLÂNEURS in Berlin-Kreuzberg und im September eine Premiere gemeinsam mit Wagner Moreira in Dresden.
Aktuell bemühen Konzeptaufträge meine Autorschaft und geben mir Gelegenheit, auf einen Online-Artikel unter artspace.com hinzuweisen (an dieser Stelle Dank an David Weber-Krebs für die gelegte Spur). Besonders der Paragraph 6 sei Ihrer Aufmerksamkeit empfohlen. Textarbeit aller Art können Sie gerne mit mir per elektronischem Kontakt besprechen und vereinbaren:
Januar 2017
JETZT ZUM NACHHÖREN: http://oe1.orf.at/player/20170108/456579 – limitiert bis 7 Tage nach der Ursendung
Das neue Jahr startet so radiophon, wie sich Spätsommer und Herbst des Vorjahres bereits gestaltet haben.
Sonntag, 08. Januar 2017, 23:03 Uhr – OE1 @ ORF – KUNSTRADIO
RADIOxRADAR lädt ein zu „Oracle´s Q&A/Fragen an ein Orakel“
Mehr als 30 Stunden Fragen und Antworten an und von ein/em Orakel sind das Reservoir dieser Kunstradiosendung.
RADIORADAR, ein radiofones Orakel, residierte den gesamten Oktober 2016 im Südturm der Hausmannstürme in Halle/Saale, anläßlich des internationalen Radiokunstfestivals Radio Revolten. Um die gestellten Fragen besser beantworten zu können, bat es seine Gäste um klingende Gaben. Das Konzert, das am Monatsende mit diesen Klanggaben zustande kam, ist das soundscape zu Fragen und Antworten der Sendung.
u.a. mit Xentos Fray Bentos, Ayse Buchara, Anna Friz, Michal Hvorecky, Dimitra Pemousi, Fritz Poppenberg, Tina Klatte, RadioSelvesOrchestra, Moritz von Rappard, Gabi Schaffner, Elke Schmid, Thomas Schütt, Ralf Wendt, Jim Whelton, Niels Holger Wien, Johannes Wilms, Sascha Wolters
Näheres: http://oe1.orf.at/programm/456914
Dezember 2016
Das Jahresfinale von ÉCOLEFLÂNEURS am 3. Advent (10./11.12.2016) in den VIERTE WELT KOLLABORATIONEN… – Näheres mit Klick aufs Bild…

November 2016 – II
„Anarchie des Gehens“ – ein Radiofeature von Jule Hoffmann für Deutschlandradio Kultur (Zeitfragen) vom 23. November 2016… Mit ÉCOLEFLÂNEURS (Elke Schmid & Thomas Schütt)
Jetzt unter diesem Link zum Nachhören.
November – I /Dezember 2016 (Vorschau)
ÉCOLEFLÂNEURS ist ein weiteres Mal auf Radiowellen unterwegs. Am 23.11.2016 sind wir um 19.30 Uhr zu Gast im Radiofeature „Anarchie des Gehens“ im Rahmen der „Zeitfragen“ auf Deutschlandradio Kultur.
Am 27.11., 10. und 11.12. 2016 jeweils ab 14.30 Uhr gibt es erneut die Gelegenheit zum Rendezvous mit ÉCOLEFLÂNEURS in den VIERTE WELT KOLLABORATIONEN am Kottbusser Tor, gefolgt von VISUAL THINKING, unserem performativen Gesprächsangebot für alle Flaneure im Geiste und zu Fuß.
Oktober 2016 – II – Flanieren im Radio
ÉCOLEFLÂNEURS on air | Flanieren live im Radio
Liebe Freunde & Kollegen,
dear friends & colleagues,
morgen, Donnerstag 06.10., und übermorgen, Freitag 07.10., gastiert ÉCOLEFLÂNEURS für zwei Tage beim Radiokunstfestival RADIOREVOLTEN in Halle./Tomorrow, Thursday 06.10., and the day after tomorrow, Friday 07.10., ÉCOLEFLÂNEURS will be guests for two days at the radio art festival RADIOREVOLTEN in Halle.
COME DANDERING WITH US ON THE RADIO
www.radioradar.eu (LIVESTREAM/WEBRADIO)
Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise in der Festivallandschaft von Halle und schwimmen Sie mit uns gemeinsam auf den Radiowellen des RADIORADAR von Marold Langer-Philippsen./Come travel and discover with us the festival landscape in Halle and ride with us the radio waves of RADIORADAR by Marold Langer-Philippsen.
Hier ist unser Zwei-Tage-Performance-Programm:/Here is our two days performance schedule:
06.10.
15.00 – Flanieren in den Hausmannstürmen/dandering within the Hausmannstürme
16.00 – Shooting für/for THIRD EYE video lecture performance
17.00 – Elke Schmid (ÉCOLEFLÂNEURS) im Gespräch mit/talking with Marold Langer-Philippsen
23.15 – AUDIBLE CINEMA: THIRD EYE video lecture performance von/mit Thomas Schütt (ÉCOLEFLÂNEURS)
07.10.
09.00 – Flanieren/dandering – ÉCOLEFLÂNEURS feat. Marold Langer-Philippsen
11.30 – Flanieren mit Publikum/dandering with the audience (90min) – siehe/see Website der RADIOREVOLTEN
14.30 – Flanieren mit Publikum/dandering with the audience (90min) – siehe/see Website der RADIOREVOLTEN
17.00 – Elke Schmid & Thomas Schütt (ÉCOLEFLÂNEURS) im Gespräch mit/talking with Marold Langer-Philippsen
23.15 – VISUAL THINKING: ein performatives Gespräch zwischen/a performative dialogue between ÉCOLEFLÂNEURS und Publikum/and audience
Mehr über die Veranstaltungen kurz zuvor/more about the events shortly before: www.radiorevolten.net
Lauschen Sie dem Sound der Stadt und dem Rhythmus der Flaneure!
Listen to the sound of the city and to the rhythm of the flaneurs!
Oktober 2016 – München, Dresden, Halle, Greifswald, Berlin
01. Oktober 2016 – Anlässlich der Vernissage zur Ausstellung „Wesen“ von fraubischoff in der Galerie iRRland, Bergmannstraße 8, München wird im Rahmen einer Lesung der Text „Ans Eingemachte“ von Thomas Schütt zu Gehör gebracht.
02. Oktober 2016 – ÉCOLEFLÂNEURS @ VIERTE WELT KOLLABORATIONEN: 14 Uhr – 15.30 Uhr – Flanieren | 16.30 Uhr – 17.30 Uhr – Flanieren | 19.00 Uhr VISUAL THINKING (Lecture Performance & performatives Gespräch) – OBLIGATORISCHE ANMELDUNG: http://www.ecoleflaneurs.wordpress.com/signup
02. Oktober 2016 – 19 Uhr, MASSA MOBIL Wandel! von Wagner Moreira & Thomas Schütt, Ortsamt Loschwitz, Dresden (26. Interkulturelle Tage Dresden)
06. – 08. Oktober 2016 – ÉCOLEFLÂNEURS @ RADIOREVOLTEN, Halle/Saale
20. Oktober 2016 – 20 Uhr, GELBE LANDSCHAFTEN von Hyoung-Min Kim, Dramaturgie: Thomas Schütt, Tanztendenzen, Greifswald
23. Oktober 2016 – ÉCOLEFLÂNEURS @ VIERTE WELT KOLLABORATIONEN: 14 Uhr – 15.30 Uhr – Flanieren | 16.30 Uhr – 17.30 Uhr – Flanieren | 19.00 Uhr VISUAL THINKING (Lecture Performance & performatives Gespräch) – OBLIGATORISCHE ANMELDUNG: http://www.ecoleflaneurs.wordpress.com/signup
September/Oktober 2016
Im Zeichen des Flaneurs…

Am 03. und 17.09.2016 reüssieren ÉCOLEFLÂNEURS in den Vierte Welt Kollaborationen in Berlin-Kreuzberg mit klassischem Flanieren (Anmeldung unter http://www.ecoleflaneurs.wordpress.com/signup) und dem neu geschaffenen Diskursformat VISUAL THINKING, gefolgt von weiteren Terminen bis zum Jahresende (alle Termine unter http://www.ecoleflaneurs.wordpress.com/termine).
Außerdem gastieren Elke Schmid und Thomas Schütt beim Radiokunstfestival RADIOREVOLTEN in Halle/Saale auf Einladung des Radio- und Theatermachers Marold Langer-Philippsen bei RADIORADAR – vom 6. -8. Oktober 2016.
August 2016 – III
Der neue Trailer von ÉCOLEFLÂNEURS. / The new ÉCOLEFLÂNEURS trailer.
„Die Zeitlosigkeit des Flaneurs braucht nicht erwiesen zu werden. Es bedarf keiner Vergewisserung, dass der offensichtliche zeitliche Abstand von heute zu seinem ersten Erscheinen auf dem literarischen Tableau keine Relevanz besitzt, solange man schlichtweg anerkennt, dass der Flaneur in einer eigenen Zeitlichkeit nomadisch residiert.“ – Thomas Schütt/ÉCOLEFLÂNEURS
„It is obsolete to prove the timelessness of the flaneur. Any ascertainment of the obvious temporary distance between today and his first appearance in the field of literature is of little moment, as long as one accepts that the flaneur nomadically resides in his own temporality.“ – Thomas Schütt/ÉCOLEFLÂNEURS
August 2016 – II
Wenn das Leben eine Reise ist, die immer weiter voranschreitet, sind Wandlungen unvermeidlich; wir wandeln mit einem Gepäck aus Gewohntem auf mannigfachen Pfaden gesäumt von Unerwartetem. Schritt halten, wach bleiben, sehenden Auges weitergehen ist die Devise. Doch je schneller die Zeiten, umso mehr Unerwartetes. Was nun? Erschrocken erstarren, ängstlich umkehren, feindselig abwenden sind keine adäquaten Antworten darauf. Was hält uns in Gang in einer immer komplexer werdenden Gegenwart?
„MASSA MOBIL – Wandel!“ ist eine in mehrfacher Hinsicht mobile Performance von Wagner Moreira. Publikum und Künstler*innen begeben sich auf eine gemeinsame Reise. Sechs Tänzer*innen entwickeln dafür in einem offenen Prozess sehr persönliche, vieldeutige und bilderreiche Miniaturen, die an immer neuen Spielorten unterschiedliche Wandlungsprozesse und Verwandlungen thematisieren. „MASSA MOBIL – Wandel!“ verwandelt sich dabei mit jedem neuen Ausgangsort selbst.
In den vergangenen Wochen hat die laufende Ausstellung der OSTRALE den Rahmen gegeben und durch die gezeigten Werke, aber auch die Architektur der Gebäude und die Weitläufigkeit des Areals inspiriert und die Komposition konturiert.
„MASSA MOBIL – Wandel!“ erschließt sich im gemeinsamen Unterwegssein von Station zu Station, begleitet von den Performern. Dabei geht es stets voran auf dieser Reise, die ihr größtes Ziel wohl in sich trägt: die Bereitschaft (sich) zu wandeln!
(Quelle: Tagesprogramm OSTRALE, Thomas Schütt)
August 2016 – I – VORSCHAU/PREVIEW

Ab dem 03. September 2016 beherbergen die VIERTE WELT KOLLABORATIONEN in Berlin-Kreuzberg monatlich ÉCOLEFLÂNEURS.
From September 3rd 2016 ÉCOLEFLÂNEURS will appear monthly at VIERTE WELT KOLLABORATIONEN in Berlin-Kreuzberg.
Wir eröffnen diese erfreuliche Zusammenarbeit an besagtem 03. September 2016 mit unserem klassischen Flanieren ab 15 Uhr und schieben um 20 Uhr unser neuestes Format VISUAL THINKING hinterher.
VISUAL THINKING ist ein performatives Gespräch zwischen Flaneuren und Flaneurseleven, Publikumsdiskurs und philosophische Spekulation, die sich von Mal zu Mal inhaltlich und formal weiterentwickeln wird; die Veranstaltung ist für alle Mitflanierenden, aber ebenso für frisch eintauchendes Publikum geeignet und in Serie konzipiert.
Weitere Termine: 17.09., 02.10., jeweils 15 Uhr Flanieren, 20 Uhr Visual Thinking | 23.10., 16 Uhr Flanieren, 20 Uhr Visual Thinking | 06., 27.11., jeweils 15 Uhr Flanieren, 20 Uhr Visual Thinking | 10., 11.12. ÉCOLEFLÂNEURS Adventsspecial.
Obligatorische Anmeldungen können ab dem 15. August erfolgen unter SignUp.
Obligatory registration in advance possible from August 15th at SignUp.
Bei Fragen aller Art | at your service | toujours à votre service: ecole.flaneurs[at]gmx.de
Juli 2016 – VORSCHAU/PREVIEW

Derzeit laufen die Vorbereitungen für meine zweite Kooperation als Performer & Dramaturg mit dem Choreografen Wagner Moreira, MASSA MOBIL – WANDEL!, unterstützt und im Rahmen von OSTRALE o´16 und darüber hinaus präsentiert zusammen mit dem Ortsamt Loschwitz/Dresden.
Die Uraufführung findet statt am 14.08.2016 auf dem Gelände der OSTRALE/Dresden.
MASSA MOBIL – WANDEL! wird gefördert vom Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden.
Nähere Information | Further information: MASSA MOBIL – WANDEL! @ OSTRALE
Außerdem freut sich ÉCOLEFLÂNEURS über eine Langzeitkooperation mit den VIERTE WELT KOLLABORATIONEN in Berlin-Kreuzberg, die wir am 03. und 17.09.2016 eröffnen werden. Aus diesem Anlass veröffentlichen ÉCOLEFLÂNEURS im Anschluss an die Flanerien ihr neues Format VISUAL THINKING. Mehr dazu in Kürze…
Mai 2016 – II
ÉCOLEFLÂNEURS durchstreifen das Performing Arts Festival des LaFT Berlin.
Vom 27.-28. Mai 2016 begleiten Elke Schmid, Thomas Schütt und Gäste ihre Flaneurseleven in die Umgebung des EDEN***** in Berlin-Pankow (jeweils 14 – 19 Uhr); am 29. Mai 2016 (12 – 17 Uhr) genießt das Publikum „assistierte Einsamkeit“ mit ÉCOLEFLÂNEURS am Kottbusser Tor rund um die Vierte Welt Kollaborationen.
Zur Anmeldung geht es hier entlang | Sign up here: ÉCOLEFLÂNEURS @ PAF Berlin
Mai 2016 – I
Hyoung-Min Kim und Thomas Schütt zeigen im Kontext der PERFORMERSION made by re:publica (in Kooperation mit dem Performing Arts Programm des LaFT Berlin) eine Präsentation sowie eine Performance über ihre aktuellen gemeinsamen Studien zu einem Dialog über virtuelle Intimität.

Donnerstag, 5. Mai, 2016, 15.40 Uhr – Dauer: ca. 60min.
Zur Präsentation hier entlang: „70“ – a performative dialogue about measuring, sharing, loving in virtual reality
Donnerstag, 5. Mai 2016, 17.45 Uhr – Dauer: 20min.
Zur Performance hier entlang: 70, in motion. A dialogue on virtual intimacy
April 2016
Aktuell befinde ich mich für eine performative, philosophische Konzeptrecherche gemeinsam mit Hyoung-Min Kim an der Amsterdamse Hoogeschool voor de Kunsten.
März 2016/Mai 2016 – Vorschau
Rendezvous mit ÉCOLEFLÂNEURS beim Performing Arts Festival Berlin

FR 27. & SA 28.05.2016 – EDEN*****, Breite Straße 43, 13187 Berlin-Pankow
SO 29.05.2016 – Vierte Welt Kollaborationen, Adalbertstraße 4, 10999 Berlin-Kreuzberg
ÉCOLEFLÂNEURS ist ein poetisches Beinahe-Nichts. Es gibt keine Performance. Sie flanieren mit uns ganz individuell. ÉCOLEFLÂNEURS eröffnet eine einzigartige Lektüre. Lesen Sie mit uns zu Fuß in den Straßen Berlins. Schlagen Sie neugierige Haken. Gönnen Sie sich Ihr eigenes Tempo. Lassen Sie sich von der Redseligkeit der Stadt poetisieren. Erst eine kurze Einführung in die „Kunst sich zu verlieren“ (Solnit), dann zum Rendezvous mit Ihrem persönlichen Flaneur, schon greift die Verführung zu assistierter Einsamkeit. Anmeldungen im Vorfeld obligatorisch unter www.ecoleflaneurs.wordpress.com. Restplätze vor Ort.
Konzept: Elke Schmid, Thomas Schütt | Flânerie: Elke Schmid, Thomas Schütt & Gäste
Mehr: auf der Veranstaltungsseite beim DOCK11
Mit freundlicher Unterstützung von
Im Rahmen des Performing Arts Festival Berlin des
Das PERFORMING ARTS FESTIVAL BERLIN wird veranstaltet vom LAFT Berlin in Kooperation mit den Spielstätten HAU Hebbel am Ufer, Sophiensaele, Ballhaus Ost und Theaterdiscounter.
Das PERFORMING ARTS FESTIVAL BERLIN wird gefördert durch das Land Berlin – Senatskanzlei (Kulturelle Angelegenheiten) aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Programm „Stärkung des Innovationspotentials in der Kultur II (INP II)“.
Februar 2016
Wiederaufnahme NACH DEM ENDE KOMMT NOCH WAS
Vorstellungen: 18. – 21. Februar 2016, jeweils 19 Uhr
sowie Berlin-Premiere von GELBE LANDSCHAFTEN im DOCK11 Berlin
Vorstellungen: 20. und 21. Februar 2016, jeweils 18.00 Uhr
Mit ihrem Solo „Gelbe Landschaften“ versucht die in Berlin lebende, koreanische Performerin Hyoung-Min Kim die Grenze zwischen Intimität und öffentlichem Leben zu verhandeln und schließlich zu überwinden. Unter diesem Vorhaben erschafft sie Situationen der puren Verletzlichkeit. Kann man Intimität denken, ohne auch gleichzeitig das Öffentliche mitzudenken? Durchdringt der Wunsch nach Intimität nicht dauerhaft die Öffentlichkeit? Oder ist es genau andersherum? Intimität ist einer der grundlegendsten menschlichen Zustände. Lasst uns die richtige Sphäre finden, um unserem Bedürfnis nach Intimität zu folgen!
Konzept / Performance: Hyoung-Min Kim
Dramaturgie: Thomas Schütt
Sound / Musik: Mattef Kuhlmey
Licht: Benjamin Schälike
Nähere Informationen hier.
Dezember 2015 – II
PREMIERE von TALK TO ME am 11. Dezember 2015 in HELLERAU…
(v.l.n.r. Wagner Moreira, Franziska Kusebauch, Héctor Solari, Ruslan Stepanov, Laura Keil, Leila Bakhtali, Niko van Harlekin, Thomas Schütt, Helena Fernandino, Olívia Fernandino Moreira, Heidi Morgenstern, Luzia di Resende.) – Foto: Ariel Bertola
Viribus unitis…!
Tausend Dank an alle Spender*innen unserer erfolgreichen StartNext-Kampagne!!
Dezember 2015 – I
Der offizielle Trailer zu TALK TO ME von Héctor Solari:
November 2015
The flyer is out now!


Oktober 2015 – II

START NEXT – CROWDFUNDING-KAMPAGNE BEGINNT
Liebe Freunde, Bekannte und Kollegen,
liebe „Talker“,
im Dezember zeigen wir im Festspielhaus Hellerau unsere Performance TALK TO ME. Mehr als andere Stücke ist TALK TO ME auf das Publikum angewiesen.
Denn Ihr seid Teil der Performance, könnt aktiv an unseren verbalen und non-verbalen Gesprächen teilhaben und so mit uns gemeinsam neue Entdeckungen und Erfahrungen auf dem spannenden Gebiet der menschlichen Kommunikation machen.
Schon während der Probenzeit könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen. Denn um unser internationales Ensemble für die Zeit der Proben und der Vorstellungen in Dresden zu einem konzentrierten Arbeitsprozess versammeln zu können, benötigen wir noch etwas finanzielle Unterstützung.
Unsere StartNext-Kampagne startet JETZT und Ihr könnt uns dabei helfen, TALK TO ME zu einem unvergesslichen Erlebnis für uns alle zu machen!
Neben einer hochprofessionellen Show am 11. und 12. Dezember 2015 in Hellerau erwarten unsere Unterstützer zusätzlich schöne Preise, darunter eine ganze Reihe Freikarten sowie ganz besondere Specials…
Deshalb – JETZT gleich in unsere Kampagne reinklicken und tätig werden…
Wir freuen uns sehr über Euer Mitwirken, in welcher Form und Größenordnung auch immer, und sagen schon heute „Auf bald!“ im Festspielhaus Hellerau Dresden.
Team Talk To Me
Oktober 2015 – I

Im Oktober beginnen in Dresden die Proben zu TALK TO ME, einer Performance von Wagner Moreira von und mit Leila Bakhtali, Helena Fernandino, Niko van Harlekin, Laura Keil, Ruslan Stepanov, Thomas Schütt, Hector Solari, Ted Meier und Franziska Kusebauch.
PREMIERE 11. Dezember 2015 WEITERE VORSTELLUNG 12. Dezember 2015 – jew. 20 Uhr
im Festspielhaus HELLERAU, Karl-Liebknecht-Str. 56, 01109 DRESDEN
jeweils im Double Feature mit go plastic compagnie im Rahmen von LINIE 08
Näheres: http://hellerau.org/linie-08-spezial-2015
Juli/August 2015
In den Sommermonaten setze ich meine Recherchen zu einem für den Herbst geplanten Soloprojekt fort.
Außerdem sind kürzlich verschiedentlich Textbeiträge im künstlerischen Zusammenhang entstanden, so etwa über die Arbeit von Hyoung-Min Kim (hier ein Einblick) sowie insbesondere über die Formate GUT GEHEN, MIT GEHEN sowie zum theatertheoretischen Fundament der Arbeiten von Elke Schmid und ihrem Label EX!T AUSGANGSPUNKT THEATER.
Juni 2015
URAUFFÜHRUNG
Premiere: Donnerstag, 25.06.2015, 20.30 Uhr., DOCK 11 Berlin
Weitere Vorstellungen: Fr. 26.06., Sa. 27.06., So. 28.06., jeweils 20.30 Uhr.
(für nähere Informationen siehe unten oder Klick auf den Titel)
Im Anschluss an die Vorstellung vom So. 28.06. Publikumsgespräch.

„Der Spiegel allein bietet keinen Fokus, keine Isolation des Subjektes. Alles (ringsum) wird in ihm sichtbar, doch bleibt für den Zugriff unerreichbar, besonders aber das Selbst. Das Spiegelbild ist nicht da und doch präsent. In ihm steckt die unmögliche Berührung des Selbst. Gerahmt von einer ganzen Situation, oft geschaffen und stets bewohnt von jenem Selbst, das an sich ohne seine Umgebung nicht denkbar wäre. Die Situation gibt Reflexionen auf das Ich ab und fordert es zur nächsten Runde heraus.
Unser Schatten ist der ständige Begleiter, der die Körperlichkeit übersteigt. Mehr oder weniger sichtbar, ist er immer nur „da“, wenn auch der Körper anwesend ist. Manchmal verzerrt er die Wirklichkeit, neigt zu Übertreibungen und einer eigenen, anderen Wahrheit. Und doch verweist er auf den einen Körper, die eine Person, die eine Persönlichkeit. Er folgt, wohin man auch geht, doch versucht man ihn zu greifen, scheint er sich zu entziehen.“
(Thomas Schütt)
„For the mirror does not put a focus by itself and will never extract the subject. Everything (and all around) becomes visible but it stays beyound reach; so especially does the self. The mirror image is actually not there but still present. It implies the impossible touching of the self. Framed by a fully equipped situation, that is merely created and always inhabited by this self, which you could not think of without its environment. The situation reflects on the I and calls on the I for next round.
Our shadow is steady company that goes beyond physicality. More or less visible, it is only „there“ when the body is also. Sometimes it skews reality, it has a disposition to exaggeration and to an own, to another truth. But it still refers to the single body, the single person and personality. It follows whereever we go, but if we try to grap it, it somehow seems to escape.“
(Thomas Schütt)
März 2015
Derzeit bin ich in Proben mit Hyoung-Min Kim für die Nachfolgeproduktion von „Gelbe Landschaften“:

„Nach dem Ende kommt noch was“ feiert Uraufführung/Premiere am 25. Juni 2015 im DOCK11, Berlin. Weitere Vorstellungen am 26., 27. und 28. Juni 2015, jeweils 20.30 Uhr
Mit jedem Versuch, Identität in einfachen Worten zu fixieren, zerrinnt sie in unzählige Einzelteile. Setzt man diese wieder wie gewohnt zusammen, entsteht ein neues Bild. „Hyoung-Min Kim ist Tänzerin.“ Diese Aussage ist wohl wahr und doch nicht vollständig. In ihrem neuen Solo beschäftigt sich die Choreografin und Performerin mit diesem irritierend flüssigen „ist“. Für „Nach dem Ende kommt noch was“ überantwortet sie ihre Identität der Tänzerin Anna-Luise Recke. Die Performerin bespiegelt die ihr fremde Erfahrungswelt von allen Seiten, schlüpft in die Haut der Choreografin, ohne ihre eigene Identität zu verbergen. In der Performance riskieren beide dabei alles: die Erinnerung an das, was war, genauso wie die Hoffnung auf das, was kommt. Hyoung-Min Kim öffnet ihr Körperarchiv, wagt den physischen Ausbruch aus dem Gewohnten und traut sich schließlich, sich selbst ins Antlitz zu blicken – sei dies schmerzhaft oder nicht. Ihr unausweichliches vis-à-vis ist dabei Anna-Luise Recke: Auf ihrem Körper entsteht ein Kaleidoskop verschiedener Individualitäten; spielerisch entfaltet sie Möglichkeiten, sich auf der Bühne ihrer selbst zu vergewissern. Vielleicht ist die Frage nach der Identität das größtmögliche Risiko; das Risiko, sich im Finden zu verlieren. Hyoung-Min Kim stellt und teilt diese Frage: offen, körperlich, stark und poetisch. Gemeinsam mit Anna-Luise Recke erkundet sie dazu Strategien, die tradierte Praxis der Identitätspolitik zu unterwandern. Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne – und jedem Ende ein Anfang.
Konzept & Choreographie: Hyoung-Min Kim Performance und choreographische Mitarbeit: Anna-Luise Recke Dramaturgie: Thomas Schütt Licht: Benjamin Schälike Sound: Mattef Kuhlmey Produktionsleitung: Benjamin Schälike & Monica Ferrari Fotografie: Jeonghee Han Presse björn & björn
Eine Produktion von Hyoung-Min Kim.
Tickets: ticket@dock11-berlin.de oder 030 - 35 12 03 12